Kalibrieren bezeichnet die Fähigkeit den Zustand einer Gruppe oder Einzelperson zu erkennen und sich an diesen anzupassen. Durch richtiges Kalibrieren bauen Sie großen Rapport zum Gegenüber auf, und werden schnell in eine neue Gruppe integriert. Als Gruppenmitglied wirken Sie sympathischer und vertrauenswürdiger.
Waren Sie schon mal auf einer Feier und wurden dort, während eines ruhigen Gesprächs, von einer überaus energischen Person angesprochen? Sicherlich haben Sie die Person zu diesem Zeitpunkt als aufdringlich und störend empfunden. Doch woran könnte das liegen?
Wenn Sie richtig kalibrieren möchten, müssen Sie auf die folgenden Dinge achten. Sie brauchen viel Feinsinn und eine exzellente Beobachtungsgabe, damit all diese Punkte optimal anwenden können.
Der Energielevel
Schon bevor Sie ein Wort von sich geben, merkt man an Ihren Gesten auf welchem Energielevel Sie sich befinden. Mitmenschen können also schon auf einen Blick unbewusst erkennen, ob Sie auf ähnlichem Energielevel sind oder nicht. Sollten die Unterschiede zu groß sein, wird es Ihnen schwerer fallen sich in eine neue Gruppe zu integrieren.
Die Energie kann sowohl zu gering, als auch zu hoch sein – beides resultiert in negativen Reaktionen. Ideal ist eine leicht höhere Energie, als die der Mitmenschen. So können Sie Ihre Umwelt mit guter Stimmung aufheitern und das Gruppenklima positiv beeinflussen.
Der Tonklang
In der Kommunikation ist auch der Stimmklang wichtig. In ihm spiegelt sich die Energie und die derzeitige Stimmung wieder. Wer in munterer Runde nur ganz leise und langsam spricht, kann schnell als Langweiler oder Spaßbremse angesehen werden. In einer konzentrierten Arbeitsphase, sind jedoch lautstarke Erzählungen oder übertriebenes Gelächter schädlich für Ihr Ansehen.
Verbreiten Sie mit Ihren Erzählungen eine ähnliche Stimmung, wie andere Gruppenmitglieder. Das fördert die Gruppenatmosphäre und macht Sie zu einem interessanteren Erzähler.
Die Wortwahl
Hochgestochene Worte mögen in manchen Kreisen angebracht sein, werden jedoch von den meisten Menschen als befremdlich und altklug empfunden. Überlegen Sie sich also, mit welchen Worten Sie sich ausdrücken. Verständliche und einfache Sprache ist meist die bessere Lösung – doch selbst dabei gibt es Unterschiede.
Für einen gehören Worte wie: „exzellent“, „irrelevant“ oder „extravagant“ zum Wortschatz. Für einen anderen, spiegeln sie jedoch schon gekünstelte Klugheit wieder. Beobachten Sie also, welche Worte bei welchem Umfeld angebracht sind und orientieren Sie sich daran.
Die Kleidung
Wenn Sie eine Einladung zu einem Geburtstag, einer Feier oder einem anderen Anlass bekommen, stellt sich immer die Frage: „Was soll ich anziehen, um wirklich passend gekleidet zu sein?“ Es ist durchaus sinnvoll sich darüber Gedanken zu machen, denn die Kleidung beeinflusst stark unsere Außenwirkung.
Sofern Sie schon wissen wie die anwesenden Gäste gekleidet sind, wird es Ihnen leicht fallen die geeignete Kleidung zu wählen. Andernfalls sollten Sie sich gepflegt und stilvoll kleiden, und so den meisten Anlässen entsprechen. Falls Sie doch ein wenig overdressed sind, müssen Sie umso mehr auf die anderen Punkte wie: Körpersprache, Wortwahl usw. achten.
30Tausend